RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000024.xml
Hebamme 2008; 21(3): 192-196
DOI: 10.1055/s-2008-1081385
DOI: 10.1055/s-2008-1081385
Ausbildung
Didaktik© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Ein neues Unterrichtskonzept für die Hebammenausbildung
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. September 2008 (online)

Zum Thema
In der Pflegepädagogik gibt es inzwischen einige gute methodische Ansätze, den Unterricht an Pflegeschulen zu verbessern. Ein Unterrichtsmodell, welches einen völlig neuen Charakter aufweist, weil es sowohl methodische als auch didaktische Impulse gibt, und sich gut für die Unterrichtsgestaltung an Hebammenschulen eignet, ist das Modell der Pflegedidaktischen Heuristik von Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck, Universität Bremen.
Literatur
- 1 Blankertz H. Analyse von Lebenssituationen unter besonderer Berücksichtigung erziehungswissenschaftlich
begründeter Modelle: didaktische Strukturgitter. Frey, Karl (Hrsg.)
Curriculum-Handbuch. Band II . München; Piper 1975: S. 202-214MissingFormLabel - 2 Darmann I. Kommunikative Kompetenz in der Pflege. Stuttgart; Kohlhammer 2000
MissingFormLabel
- 3 Darmann I, Wittneben K. (Hrsg.) .Gesundheit und Pflege. Bildungshaltigkeit von Lernfeldern. Wissensbestände und Wissenstransfer. Bielefeld; Bertelsmann 2002
MissingFormLabel
- 4 Darmann I. Problemorientiertes Lernen – Transfer durch die Erweiterung von Situationsdeutungen. Manuskript. www.PR-INTERNET.com für die Pflege. 2004; 6 (9) 461-467
- 5 Darmann I. Theorie-Praxis-Transfer und die Anforderungen an die verschiedenen Lernorte. www.PR-INTERNET.com für die Pflege. 2004; 6 (4) 197-203
- 6 Darmann I. Pflegeberufliche Schlüsselprobleme als Ausgangspunkt für die Planung von fächerintegrativen Unterrichtseinheiten und Lernsituationen. www.PR-INTERNET.com für die Pflege. 2005; 6 329-335
- 7 Darmann-Finck I. „Und es wird immer so empfohlen?” Bildungskonzepte und Pflegekompetenz. Pflege. 2006; 19 (3) 188-196
- 8 Dubs R. Lernfeldorientierung: Löst dieser neue curriculare Ansatz die alten Probleme der Lehrpläne
und des Unterrichts an Wirtschaftsschulen. Lipsmeier, Antonius; Pätzold, Günter (Hrsg.)
Lernfeldorientierung in Theorie und Praxis . Stuttgart; Steiner 2000: S. 15-31MissingFormLabel - 9 Gigerenzer G, Todd P M. ABC Research Group (Eds.). Simple heuristics that make us smart. New York; Oxford University Press 1999
MissingFormLabel
- 10 Gigerenzer G. Das Einmaleins der Skepsis. Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken. Berlin; Berlin Verlag 2002
MissingFormLabel
- 11 Gigerenzer G. Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München; Bertelsmann (engl. Orig.: Gut Feelings. New York: Viking. 2007) 2007
MissingFormLabel
- 12 Greb U. Identitätskritik und Lehrerbildung. Frankfurt a. M.; Mabuse 2003
MissingFormLabel
- 13 Greb U. Lernfelder fachdidaktisch interpretieren. PrInterNet für die Pflege. 2004; 6 (12) S. 660-669
- 14 Habermas J. Erkenntnis und Interesse. Frankfurt a. M.; Suhrkamp 1968
MissingFormLabel
- 15 Kersting K. Berufsbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Bern, etc.; Hans Huber 2002
MissingFormLabel
- 16 Klafki W. Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim, Basel; Beltz 1993 3. Auflage
MissingFormLabel
- 17 Kohlberg L. Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt a. M.; Suhrkamp 1996
MissingFormLabel
- 18 Lind G. Moral ist lehrbar. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer
Bildung. München; Oldenbourg 2003
MissingFormLabel
- 19 Muths S. „…, die wissen, was ich geleistet habe.” Das biografisch-narrative Interview im Kontext lernfeldorientierter Pflegeausbildung. IPP-Info. 2006; 03 5
- 20 Neuweg G H. Mehr lernen, als man sagen kann. Konzepte und didaktische Perspektiven impliziten Lernens. Unterrichtswissenschaft. 2000; 28 (3) S. 197-217
Anschrift der Autorin:
Birte Luther
Universität Bremen
Institut für Public Health und Pflegeforschung
Grazer Straße 4
28359 Bremen
eMail: luther@uni-bremen.de